

Rufen Sie uns an! +43 6991 5077864 | info@vista-calero.com
Vulkanlandschaften, goldene Sandstrände und ganzjähriges Urlaubswetter machen Lanzarote zu einer einmaligen Feriendestination. Alle Infos rund um die Lage, Landschaft und das Wetter der Kanaren-Insel Lanzarote erfahren Sie in diesem Beitrag.
Lanzarote ist eine der sieben großen Kanarischen Inseln im Atlantischen Ozean. Zusätzlich zählen zu den Kanaren noch vier kleinere Inseln sowie neun aus dem Meer ragende Felsen. Lanzarote ist nicht nur die nördlichste, sondern zusammen mit Fuerteventura auch die östlichste der Kanarischen Inseln.
Obwohl die Insel Lanzarote ganze 1000 Kilometer vom Spanischen Festland entfernt liegt, gehört sie politisch gesehen zu Spanien. Geografisch jedoch ist Lanzarote Teil des nur 125 Kilometer entfernten Kontinents Afrika. Lanzarote liegt westlich der marokkanischen Küste und nur elf Kilometer trennen sie von der südlich gelegenen Kanaren-Insel Fuerteventura.
Bei einer Größe von etwa 58 Kilometern Länge und 34 Kilometern Breite verfügt die Insel über eine rund 213 Kilometer lange Küstenlinie. Strandfans und Schwimmbegeisterte kommen auf Lanzarote voll auf ihre Kosten, da die Insel zahlreiche, schöne Strände zu bieten hat.
Neben traumhaften Stränden ist Lanzarote vor allem für die
imposante Vulkanlandschaft bekannt, weshalb sie auch oft als Vulkaninsel bezeichnet wird. In den Jahren von 1730 bis 1736 und zuletzt im Jahr 1824 kam es zu starken Vulkanausbrüchen, die bis heute das Landschaftsbild der Insel stark prägen. Im
Nationalpark Timanfaya können Besucher die sogenannten Montañas del Fuego, wo sich die Vulkanausbrüche ereigneten, besuchen und die Macht des Erdinneren hautnah erleben.
Auf der Insel herrscht ein sogenannter
Spaltenvulkanismus. Das bedeutet, dass diese Spalten bei vulkanischer Aktivität aufreißen und Lava aus dem inneren der Erde austritt. Auf Lanzarote gibt es insgesamt 100 Vulkane, sogenannte Schlackenkegel, die bei vulkanischer Aktivität entstehen und danach inaktiv werden. Das heißt, es gibt keine aktiven Vulkane auf Lanzarote, vielmehr ist die gesamte Region vulkanisch aktiv. Grund dafür sind die Bewegungen der Afrikanischen Platte, auf der Lanzarote liegt.
Aber das war noch nicht alles, was Lanzarote landschaftlich interessant macht. Abgesehen vom vulkanisch gezeichneten Nationalpark Timanfaya gibt es auch
zwei Gebirgszüge, das Famara-Massiv im Norden und Los Ajaches im Süden der Insel – beide etwa 600 Meter hoch. Zwischen dem Famara-Gebirge und den Feuerbergen von Timanfaya erstreckt sich außerdem die
Sandwüste El Jable.
Nicht umsonst werden die Kanaren auch als “Inseln des ewigen Frühlings” bezeichnet: 300 Tage Sonnenschein im Jahr sorgen für ein wahres Urlaubsparadies! Grundsätzlich ist es ganzjährig warm und trocken.
Lanzarote zeichnet sich durch ein
subtropisches Klima aus, jedoch mit
wenig Niederschlag. Das heißt es regnet wenig, die höchste Wahrscheinlichkeit auf Regen herrscht in den Monaten Januar, Februar und März mit heftigen, kurzen Schauern. Durch den
Nordostpassat
besteht zumeist ein leichter Wind, der vor allem im Sommer für die perfekte Brise sorgt. Dank der trockenen Sahara-Luft herrscht
ganzjährig herrlich mildes Klima: Im Winter liegen die Höchstwerte bei 21°C, im Sommern steigt das Thermometer auf bis zu 30°C.
Sie wollen dem kalten Winter entfliehen? Auf nach Lanzarote, denn das ganzjährige Sonnenziel wird Sie nicht enttäuschen!
In den Wintermonaten liegen die Tiefsttemperaturen bei angenehmen
13°C
und steigen auf Höchsttemperaturen von
bis zu 20°C an. Obwohl es im Winter zu kurzen, heftigen Schauern kommen kann, beläuft sich der Niederschlag nur auf
3 bis 5 Regentage pro Monat. Im Falle von Regenschauern erblüht die Flora anschließend, was viele Touristen zu dieser Jahreszeit besonders schätzen.
Aufgrund der angenehmen Temperaturen und dem Fakt, dass es von Oktober bis Januar rund
7 Sonnenstunden pro Tag gibt, sind Strandtage ganzjährig möglich. Der Winter mit seinen optimalen Temperaturen eignet sich besonders gut für Unternehmungen wie Wanderungen.
10 Sonnenstunden pro Tag, bis zu 30°C und stets eine leichte Brise – was will das Urlauberherz mehr? Lanzarote ist ganzjährig mild und gerade im Sommer herrscht absolute Sonnengarantie!
Bereits zwischen Mitte Mai und Juni steigt die Wassertemperatur vor Lanzarote auf angenehme 20°C. Die Lufttemperatur erreicht ihr Maximum in den Sommermonaten Juli, August und September mit bis zu 30°C. Zwischen den Monaten Mai bis Oktober regnet es so gut wie gar nicht und es weht stets ein angenehmer, leichter Wind, sodass es nie zu heiß wird.
Die Hauptreisezeit für die Kanaren ist von April bis Oktober. Lanzarote eignet sich aber zu jeder Jahreszeit für eine Reise, da es das ganze Jahr über warm und trocken ist. Vor allem wer dem kalten Winter in der Heimat entfliehen möchte ist auf Lanzarote genau richtig.
Grundsätzlich richtet sich die beste Reisezeit auch danach, welche Aktivitäten im Urlaub auf dem Programm stehen:
Aktivität | Optimale Wetterbedingungen | Optimale Inselspots |
---|---|---|
Badeurlaub | von April bis Oktober | Playa Blanca, Puerto del Carmen & Costa Teguise |
Surfen, Segeln & Co. | ganzjährig, stetiger Passatwind | Norden, Caleta de Famara |
Wandern/Aktivurlaub | Frühjahrs- & Herbstmonate | El Golfo, Vulkan-, Strand- oder Bergwanderungen |
Inselhopping | ganzjährig | Fuerteventura, La Graciosa |
Ganz gleich, für welche Reisezeit Sie sich entscheiden, ein einzigartiges Urlaubserlebnis ist Ihnen auf Lanzarote garantiert! Lesen Sie mehr über die schönsten Strände und die besten Ausflugstipps auf Lanzarote